Wer nicht spricht, hat nichts zu sagen?
Eine Fortbildung, um junge non-verbale Menschen besser zu verstehen und zu begleiten.
Non-verbale Menschen äußern Zustimmung, Ablehnung, Bedürfnisse und Vorlieben über Mimik, Gestik, Körperhaltung oder andere Ausdrucksformen.
Für Fachkräfte ist es entscheidend, diese Signale wahrzunehmen, zu interpretieren und zu überprüfen: „Habe ich dich richtig verstanden?“, um eine bedarfsgerechte und wirksame Hilfe/Begleitung in Kita, Schule und im ambulanten Bereich zu gestalten.
In der Fortbildung werden theoretische Grundlagen praxisnah vermittelt. Beobachtungen und Erfahrungen der Teilnehmenden werden aktiv einbezogen, um den Transfer in den Berufsalltag zu erleichtern. Ein zentraler Bestandteil ist zudem der Perspektivwechsel: Die bewusste Auseinandersetzung mit der Sichtweise junger Menschen mit Behinderung.
Ziel ist hierbei, ihre Rechte zu stärken und einen Beitrag zur Prävention im Kinderschutz zu leisten.
Termin
Dienstag, 2. Juni 2026, 9.30–16.30 Uhr
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.
Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks
Dozent*in
Stefan Willich, Sozialarbeiter (M.A.), Dozent mit Schwerpunkten in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Menschen mit Autismus
Meldeschluss
Montag, 18. Mai 2026
Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG