Seminarkalender

Hier finden Sie die Übersicht über unsere aktuellen Fortbildungsangebote, vor allem im pädagogischen Bereich, die ein breites Spektrum an ein- und zweitägigen Veranstaltungen umfassen. 

Weiterer Bestandteil unseres Seminarangebots sind

Für diese Zusatzqualifikationen starten regelmäßig neue Kurse.

Bei Fragen zu unseren Tagesseminaren wenden Sie sich gerne direkt an Andrea Wagner: 030 443360-27

 

 

Workshop "Gemeinsame Werte - Starke Gemeinschaft"

Interne Veranstaltung der tandem.
Alle Termine und nähere Informationen finden Sie auf der Lernplattform.

mehr erfahren

Deeskalationstraining – Professionell handeln nach PART®

Achtsamer Umgang im Kontext der schulbezogenen Sozialarbeit in grenzüberschreitenden und eskalierenden Situationen

,,Kommen Sie schnell, wir brauchen Ihre Unterstützung!“ und schon klopft das Herz und die Gedanken spielen verrückt. Auf was muss ich mich einstellen? Verdammt ich hatte eigentlich genau jetzt einen Termin! Wieso muss ich schon wieder Feuerwehr spielen? Ausgerechnet heute, mir geht’s doch gerade selbst nicht gut. Woher soll ich wissen, was zu tun ist? ….

In diesem 2-tägigen PART- Basisseminar betrachten wir den herausfordernden pädagogischen Alltag im Bereich der schulbezogenen Sozialarbeit.

Für verschiedene Eskalationsstufen werden Präventionsmaßnahmen, Krisenkommunikationsmethoden und Selbstschutztechniken eingeübt, die dem Verursacher und dem Betroffenen keinen physischen oder psychischen Schaden zufügen. Somit versteht sich das PART- Konzept als ein Teil des institutionellen Kinderschutzkonzeptes der tandem BTL.

  • Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis, sie dient der Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit aggressiven Schutzbefohlenen/Klient*innen vor, während und nach einer Krisensituation.
  • Höchstes Ziel des PART®-Konzeptes ist: Sicherheit und Würde für Klient*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Gefährliches Verhalten muss von herausforderndem unterschieden werden, bevor gehandelt wird.
  • Die konsequente Anwendung von primären, sekundären und tertiären Präventionsmaßnahmen führt zur Reduktion von Aggression und Gewalt.

In einem Mix aus Informationsblöcken, Selbstreflexionsphasen, Kleingruppenarbeit und Körperübungen zum Selbstschutz stärken Sie ihre Handlungskompetenz im würdevollen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung für mehr Sicherheit, ein respektvolles Miteinander im Arbeitsalltag und eine angenehme Arbeitsatmosphäre im Team.

ACHTUNG!!! Das PART®-Basisseminar versteht sich nicht als Selbstverteidigungskurs. Es werden nur Techniken gelehrt, die den Klient*innen keine Schmerzen zufügen und sie  nicht körperlich schädigen.

 

Termin
Donnerstag, 20. und Freitag, 21. November 2025, je 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an interne und externe Fachkräfte, sowie Kooperationspartner*innen der tandem BTL.

Teilnehmer*innen
maximal 16

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*innen
Laura Herrmann, sozialpädagogische Fachkraft im EFöB / Bereich GE, Yogalehrerin, Deeskalationstrainerin
Christoph Zilske, staatlich anerkannter Erzieher mit Expertise im HZE Bereich, Deeskalationstrainer
Sina Meinhold, Koordinierende Leitung Coole Schule II, Deeskalationstrainerin, zert. Mediatorin

Meldeschluss
Freitag, 7. November 2025

mehr erfahren

"Ich schaff's" - Das lösungsfokussierte Programm nach Ben Fuhrmann

Ich schaff's“ ist ein systemisch lösungsorientiertes Unterstützungs- und Motivationsprogramm, das Kindern und Jugendlichen die Fähigkeiten vermittelt, Probleme zu bewältigen bzw. problematisches Verhalten loszuwerden.

Es baut auf der Erkenntnis auf, dass Verhalten von Kindern auf Fähigkeiten basiert, die erlernbar und dementsprechend auch veränderbar oder verbesserbar sind. Mit einfachen und nachvollziehbaren Schritten, hilft „Ich schaff’s“ Kindern und Jugendlichen dabei die Fähigkeiten zu lernen, die sie brauchen, um ihre Herausforderungen zu meistern.

Auf eine spielerische und kreative Art und Weise werden Schüler*innen dabei unterstützt, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und eigenständig zu realisieren. Sie lernen, vorhandene Stärken – Ressourcen – freizulegen, wertzuschätzen und gezielt zu nutzen.

Darum geht es:

  • Potenziale entdecken und Stärken fördern
  • weg von der Problem- hin zur Lösungsorientierung
  • Methoden erlernen, um eigene Stärken zu erkennen und auszubauen
  • neue Fähigkeiten entwickeln und dadurch Probleme selbst überwinden
  • Erinnerungshilfen schaffen, um sich zu motivieren und zielsicher zu bleiben
  • gewonnene Kräfte an andere weitergeben

Das Seminar setzt auf eine Mischung aus theoretischen Inputs, Reflexionsphasen und praktischen Übungen. Dabei wird besonderer Wert auf den Austausch von Erfahrungen und die Anwendung der vermittelten Methoden in realen Arbeitsumfeldern gelegt. Dafür können die Teilnehmenden gern eigene Fälle einbringen. In Gruppenarbeiten werden die Lösungen erarbeitet, was den nachhaltigen Transfer der Inhalte in den Berufsalltag fördert.

Termin
Mittwoch, 26. November 2025, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent
Boris Mahn, Coach beim Deutschen Verband für Coaching & Training (dvct), Spezialist im lösungsfokussierten Ansatz, Fachreferent zum Thema "Ich schaff's" nach Ben Furman

Meldeschluss
Montag, 10. November 2025

mehr erfahren

1. Hilfe Schulung für pädagogisches Fachpersonal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

„Gut zu wissen, was bei einem Kinder-Notfall zu tun ist!“
Wenn Kinder akut erkranken oder sich verletzen, ist schnelle und sichere Erste-Hilfe-Leistung notwendig.

Erste Hilfe ist nicht schwer, jedoch fühlen sich viele in der ersten Konfrontation mit einem Notfall eines Kindes hilflos.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Informationen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Krankheiten und Notfallsituationen von Kindern wie z. B.

- Kinderreanimation,
- Verbrennungen oder Unterkühlungen,
- Spiel- und Sportverletzungen,
- Fieber, Schock und Bewusstlosigkeit und
- die Abläufe einer Notfall- bzw. Rettungskette.

Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die offiziellen Erste- Hilfe- Richtlinien des DRK und des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC- European Resuscitation Council).

Für die Teilnehmenden bietet diese Fortbildung eine Plattform zur Klärung individuell auftretender Fragen oder vorhandener Unsicherheiten innerhalb dieses Themas. Das theoretisch erworbene Wissen wird in anschaulichen Übungen vertieft und es werden lebensrettende Handgriffe erlernt.

Termin
Montag, 16. Februar 2026, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
110,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
130,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Montag, 2. Februar 2026

Anbieter
tandem BTL Akademie

mehr erfahren

Professionell Tür- und Angelgesprächen begegnen

"Gut, dass ich dich sehe …"

Schnell möchte unser Gegenüber eine Frage platzieren oder eine Information loswerden. Eine fast tägliche Situation, die wir alle kennen. Aber passt das jetzt gerade? Wie erkennen wir, welches unsere eigene Rolle in diesem Prozess ist und wie kommunizieren wir dies klar und wertschätzend?

Rollenwechsel - ich selbst möchte noch schnell einige Informationen als Fachkraft loswerden, aber die Personensorgeberechtigten sind im Abholstress. Wie kann ich diese Situationen sinnvoll und hilfreich gestalten?

Dieses Seminar geht der Frage auf den Grund, wie ein Tür- und Angelgespräch zu definieren und zu führen ist:

  • die 3 wichtigsten Aspekte: aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Körpersprache
  • Struktur eines Gesprächs
  • Selbstschutz und Grenzen setzen
  • Umgang mit Emotionen
  • Reflexion des eigenen Gesprächsstils

Das Seminar lebt von einem Wechsel aus kurzen Inputs, Gruppenarbeit, Partnerübungen und dem Austausch in der Fallarbeit.

Termin
Dienstag, 17. Februar 2026, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
Julia Schwarz-Acker , Soziale Arbeit B.A., IseF im Kinderschutz, Psychologische Kinder-, Jugend- und Familienberaterin

Meldeschluss
Montag, 2. Februar 2026

mehr erfahren

Kinder in Bewegung

+++ Workshop +++

Tipps für mehr Action im (Schul-)Alltag

Wie bringe ich Bewegung in Schule, Pausenhof und Freizeit, wenn keine Sporthalle, wenig Geräte und fast kein Platz da sind?

Dieser Workshoptag lässt uns gemeinsam Antworten finden. Wir kommen selbst in Bewegung und probieren aus:

  • Bewegung auch auf kleinstem Raum
  • Sport mit Alltagsmaterialien
  • wie Bewegung das Lernen unterstützen kann
  • Aktivierung für bessere Konzentration
  • Übungen, um zur Ruhe zu kommen.

Eigene Ideen und Erfahrungen sind unbedingt willkommen, um im Austausch auch voneinander zu lernen.

Bitte bewegungsfreundliche Kleindung und eine leere Kunststoff-Flasche mitbringen.

Termin
Montag, 2. März 2026, 9.00 – 16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
Kathrin Bischoff, Diplom-Sportlehrerin, unterrichtet freiberuflich Menschen ab 3 Jahren im Grundschul- und Jugendalter, Weiterbildungen für Lehrer*innen, Kita-Teams und Übungsleiter*innen

Meldeschluss
Montag, 16. Februar 2026

mehr erfahren

Perspektivwechsel Neurodivergenz

Autismus, ADHS, FASD, kPTBS, Hochsensibilität und Hochbegabung, u.v.m. als Ausdruck neurologischer Vielfalt

Mit dem Konzept der Neurodiversität werden neurobiologische Unterschiede in der Art, die Welt wahrzunehmen, Reize zu verarbeiten und mit der Umwelt zu interagieren statt als Defizite als natürliche Ausprägungen der menschlichen Vielfalt eingeordnet. Der Begriff der Neurodivergenz wird zur Abgrenzung der Minderheit gegenüber einer Mehrheit der eher neurotypischen Menschen genutzt.

Dieser Perspektivwechsel ermöglicht neue, hilfreiche Zugänge.

Zur Neurodivergenz gehören u.a.:

  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit/ohne Hyperaktivität (AD(H)S)
  • Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD)
  • die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS)
  • Geistige Behinderung
  • Hochbegabung
  • Dyskalkulie und Dyslexie

Im Seminar nähern sich die Teilnehmenden gemeinsam den häufigsten Erscheinungsformen von Neurodivergenz. Sie setzen sich mit den besonderen Ressourcen und Chancen, aber auch den häufigen Barrieren im Kontakt mit einer auf neurotypische Menschen ausgerichteten Welt auseinander und sammeln Ansatzpunkte für hilfreiche Unterstützungsangebote.

Es kann im Zusammenspiel mit Barrieren zu komplexen Stressreaktionen kommen, die sich in sogenanntem herausfordernden Verhaltensweisen bis hin zu selbst- und fremdschädigenden Verhaltensweisen ausdrücken. Im Aufeinandertreffen mit der Belastung der Fachkräfte führen diese nur zu oft zu Eskalationsschleifen und zu Ausschluss an sozialer Teilhabe und Teilhabe an Bildung. Aus diesem Grund beinhaltet das Seminar auch einen Blick auf nervensystemgerechte Stressregulation und traumasensibles Arbeiten.

Termin
Montag, 9. März 2026, 09.00 - 16.00 Uhr
Dienstag, 10. März 2026, 09.00 - 16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
200,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Susanne Bogdanski, Heil- und Rehabilitationspädagogin, Systemische Therapeutin (Context-Institut, Marie Luise Conen), langjährige Erfahrung als Sozialpädagogin

Meldeschluss
Montag, 23. Februar 2026

mehr erfahren

Basisschulung Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII

Der § 8a SGB VIII regelt ein strukturiertes Vorgehen, wie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der öffentlichen und freien Jugendhilfe wahrgenommen und umgesetzt werden soll.

Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe bietet er damit professionelle Handlungsstrategien und Fachkompetenz, wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere nach § 8a SGB VIII geben, um anschließend konkret in das Verfahren der tandem BTL einzusteigen. Anhand von Fallbeispielen soll dieses durch die Teilnehmenden auf die Praxis übertragen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in den Austausch zum Thema zu gehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. 

Termin
Dienstag, 10. März 2026, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnahmebeitrag
35,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Montag, 23. Februar 2026

mehr erfahren

Führen als Profession: Leiten im Kinderschutz

Kinder- und Jugendschutz ist Leitungsaufgabe.

Um diesem Auftrag handlungssicher nachkommen zu können, benötigen Leitungskräfte Fach- und Systemkenntnis sowie Kenntnis über die bestehenden Netzwerke. Daher wird in dem Seminar ein breiter Überblick über den Kinder- und Jugendschutz nach 8a SGB VIII sowie den Kinder- und Jugendschutz in Institutionen gegeben.

In Hinblick auf bestehende Verfahren werden die leitungsspezifischen Aufgaben und Verantwortungen in Abgrenzung zu Kolleg*innen vor Ort sowie insoweit erfahrenen Fachkräften fokussiert. Dabei wird das Ziel immer im Auge behalten: Der Schutz von jungen Menschen und deren Wohl!

Es erwartet Sie ein methodenreicher Tag mit einem umfangreichen Fachinput, Beispielen aus der Praxis und Raum für Austausch und Reflexion der eigenen Rolle.

Termin
Mittwoch, 11. März 2026, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs-, Team-, und Abteilungsleitungen.

Teilnahmebeitrag
35,00 Euro für Mitarbeiter*innen der tandem BTL
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentinnen
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Claudia Spieckermann, Dipl. Reha.-Päd., Insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8a SGB VIII, Bereichsleitung Tagesbetreuung in der tandem BTL

Meldeschluss
Donnerstag, 5. März 2026

mehr erfahren

Deeskalationstraining – Professionell handeln nach PART®

Achtsamer Umgang mit Schwerpunkt auf Klienten mit Förderbereich GE in grenzüberschreitenden und eskalierenden Situationen im Bereich ergänzende Förderung und Betreuung

Sie stehen vor einer herausfordernden Situation mit einem Klienten, der aufgrund seiner komplexen Beeinträchtigung aggressiv oder gewalttätig wird? In solchen Momenten ist es wichtig ruhig und besonnen zu handeln. Doch wie sind die Auslöser zu erkennen? Wie kann reagiert werden, ohne Schaden zu verursachen?

In diesem 2-tägigen Seminar betrachten wir den herausfordernden pädagogischen Alltag im EFÖB-Bereich mit dem Schwerpunkt auf Klienten mit Förderbedarf geistige Entwicklung.
Die Teilnehmenden lernen vorausschauende Maßnahmen kennen und erlangen Verständnis von unterschiedlichen Auslösern für grenzüberschreitendes, bis hin zu gewalttätigem Verhalten von Klienten.

Für verschiedene Eskalationsstufen werden Präventionsmaßnahmen, Krisenkommunikationsmethoden und Selbstschutztechniken eingeübt, die dem Verursacher und dem Betroffenen keinen physischen oder psychischen Schaden zufügen. Somit versteht sich das PART- Konzept als ein Teil des institutionellen Kinderschutzkonzeptes der tandem BTL.

  • Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis, sie dient der Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit aggressiven Schutzbefohlenen/Klient*innen vor, während und nach einer Krisensituation.
  • Höchstes Ziel des PART®-Konzeptes ist: Sicherheit und Würde für Klient*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Gefährliches Verhalten muss von herausforderndem unterschieden werden, bevor gehandelt wird.
  • Die konsequente Anwendung von primären, sekundären und tertiären Präventionsmaßnahmen führt zur Reduktion von Aggression und Gewalt.

In einem Mix aus Informationsblöcken, Selbstreflexionsphasen, Kleingruppenarbeit und Körperübungen zum Selbstschutz stärken Sie ihre Handlungskompetenz im würdevollen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung für mehr Sicherheit, ein respektvolles Miteinander im Arbeitsalltag und eine angenehme Arbeitsatmosphäre im Team.

ACHTUNG!!! Das PART®-Basisseminar versteht sich nicht als Selbstverteidigungskurs. Es werden nur Techniken gelehrt, die den Klient*innen keine Schmerzen zufügen und sie  nicht körperlich schädigen.

Termin
Donnerstag, 12. und Freitag, 13. März 2026, je 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an interne und externe Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich, sowie Kooperationspartner*innen der tandem BTL.

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*innen
Laura Herrmann, sozialpädagogische Fachkraft im EFöB / Bereich GE, Yogalehrerin, Deeskalationstrainerin
Sina Meinhold, Koordinierende Leitung Coole Schule II, Deeskalationstrainerin, zert. Mediatorin

Meldeschluss
Montag, 2. März 2026

mehr erfahren

Konflikte in der pädagogischen Arbeit

Streit um Spielzeug oder faire Verteilung von Ressourcen, Diskussionen über Regeln, Machtkämpfe um Positionen, Anerkennung und Freundschaft, intensive Gefühle und impulsives Verhalten - Konflikte gehören zum Aufwachsen und Alltag in
Kindertageseinrichtungen.

Für pädagogische Fachkräfte sind sie oft anstrengend, bieten aber auch wertvolle Chancen: Bei der Begleitung von Konflikten schaffen wir Erfahrungsräume und unterstützen die Weiterentwicklung von sozial-emotionalen Kompetenzen wie Empathie, Emotionsregulation, Fairness und Aushandeln von Lösungen.

In diesem Seminar

  • erfahren Sie, warum besonders viele Konflikte im Kita- und Grundschulalter entstehen,
  • finden Sie heraus, wie Sie diese Konflikte entschärfen und in Lerngelegenheiten verwandeln können,
  • arbeiten Sie praxisnah mit Beispielen aus Ihrem Alltag, erproben bewährte Methoden und reflektieren die eigene Haltung,
  • geht es nicht um „Patentrezepte“, sondern um Werkzeuge, mit denen Sie feinfühlig, sicherer und gelassener reagieren können.

Freuen Sie sich auf einen lebendigen, interaktiven Seminartag mit Impulsen, fachlichem Austausch und einen praxistauglichen Werkzeugkoffer für eine professionelle und zugleich menschlich warme pädagogische Haltung.

Termin
Montag, 13. April 2026, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita und Ergänzender Förderung/Betreuung an Grundschulen.

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
Cornelia van der Hoek, Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Resilienztrainerin, MarteMeo TrainerinPlus und Supervisorin i. A., Mediatorin und Traumapädagogin

Meldeschluss
Montag, 30. März 2026

mehr erfahren

Basisschulung Institutioneller Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz ist eine grundlegende und kontinuierliche Aufgabe in der pädagogischen Praxis.

Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sind sichere Orte für junge Menschen, an denen sie in ihrer Entwicklung gestärkt werden und den größtmöglichen Schutz vor Grenzverletzungen erfahren. Es bedarf Maßnahmen der Prävention und Intervention, um diese Kultur der Achtsamkeit, welche die Würde und Integrität der jungen Menschen wahrt, zu verankern.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere dem Institutionellen Kinder- und Jugendschutz geben, um anschließend konkret in die Verfahren und Maßnahmen der tandem BTL einzusteigen. Durch den Austausch und die Reflexion der Teilnehmenden werden diese auf die Praxis übertragen. 

Grundlage für dieses Seminars sind die Inhalte der Basisschulung Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII.

Termin
Dienstag, 14. April 2026, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnahmebeitrag
35,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*in
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Montag, 30. März 2026

mehr erfahren

Führen als Profession: Empowerment durch Kommunikation

Kommunikation ist der Schlüssel im Wirken jedes Menschen in Führung.

So unterschiedlich die Persönlichkeiten sind, ist es notwendig den jeweils eigenen Stil in der Rolle zu entwickeln, die eigene Außenwahrnehmung bewusst zu machen, Techniken zu verfeinern und so Mitarbeiter*innen bestmöglich in Gesprächen zu befähigen.

In diesem Aufbauseminar mit Videosession wird trainiert, durch gelungene Kommunikation von Führungskräften Mitarbeitende zu stärken, Verantwortung wirksam zu übertragen und belastete Mitarbeitende konstruktiv zu unterstützt. In einem Mix aus Input durch die Dozentin und praktischer Anwendung in Kleingruppen und im Plenum werden Techniken vertieft und so ein Praxistransfer ermöglicht.

Dafür wird in Workshop Charakter gezeigt, wie bewusste Sprache einen Unterschied machen kann durch:

  • lösungsorientierte vs. problemorientierte Blickwinkel
  • empowernde Fragen
  • Dialog statt Monolog
  • klare Kommunikation von Zielen, Erwartungen und Prozessen.

Termine
Montag 27. und Dienstag, 28. April 2026, jeweils 09:00 bis 15:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs-, Team-, und Abteilungsleitungen.

Teilnahmebeitrag
350,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
405,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Miriam Kolodziej, zertifizierte Kommunikationstrainerin und Expertin für schwierige Gespräche. Seit 2020 unterstützt sie neue/junge Führungskräfte dabei, einen gesunden und souveränen Kommunikationsstil zu finden, der Klarheit, Wertschätzung und Authentizität miteinander vereint.

Meldeschluss
Montag, 13. April 2026

mehr erfahren

Spiel- und Sprachentwicklung

Sprechen, Spielen, Wachsen: Wie Kinder die Welt erobern

Die kindliche Spiel- und Sprachentwicklung sind eng miteinander verwoben – und bilden die Basis für gelingende Bildungsprozesse. In diesem Seminar erhalten pädagogische Fachkräfte einen fundierten Einblick in die Entwicklungsphasen, Meilensteine und Herausforderungen von 0 bis 6 Jahren.

Anhand praxisnaher Beispiele und alltagsnaher Methoden erfahren die Teilnehmenden, wie sie Spiel- und Sprachanlässe gezielt fördern, Entwicklungsbedarfe frühzeitig erkennen und Kinder in ihrer individuellen Entwicklung sensibel begleiten können. Verschiedene Spielformen, der Einsatz von Sprache im pädagogischen Alltag sowie Impulse zur dialogischen Interaktion stehen dabei im Mittelpunkt.

Die folgenden Inhalte sind Schwerpunkte dieses Seminars:

  • Grundlagen der Spielentwicklung
  • Sprachentwicklung im frühen Kindesalter
  • Bedeutung des Spiels für sprachliches Lernen
  • Methoden zur Sprachförderung im Alltag
  • Austausch zu Praxisbeispielen und Fallfragen

Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich einen sicheren Blick für Entwicklungsprozesse und entwickeln praktische Ideen für eine sprach- und spielanregende Umgebung, die Kinder stärkt.

Termin
Montag, 27. April 2026, 9.00 - 16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
120,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
140,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, staatlich geprüfter Kinderpfleger, pädagogischer Dozent

Meldeschluss
Montag, 13. April 2026

mehr erfahren

Führen als Profession: Mediationskompetenzen für Führungskräfte

Konflikte gehören zum Führungsalltag – entscheidend ist, wie man mit ihnen umgeht.

Wer Spannungen im Team erkennt und konstruktiv bearbeitet, stärkt Vertrauen und Motivation. Mediationskompetenzen unterstützen Führungskräfte dabei, Konflikte nicht als Störfaktor, sondern als Chance für Entwicklung und positive Veränderung zu nutzen. Grundlage dafür ist eine offene Fehler- und Feedbackkultur sowie eine klare Haltung.

In dieser zweitägigen Fortbildung werden eigene Konfliktstrategien reflektiert. Praxisnahe Werkzeuge, um schwierige Gespräche sicher zu führen, werden mit mediativen Gesprächstechniken in eine produktive Richtung gelenkt. Es wird die Fähigkeit gestärkt, Konflikte im Team frühzeitig zu erkennen, sie klar anzusprechen und konstruktiv zu bearbeiten.

Die Fortbildung verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen an konkreten Beispielen:

  • Grundlagen der Konflikttheorie
  • Konfliktprävention durch eine konstruktive Fehler- und Feedbackkultur
  • Die eigenen Konfliktstrategien reflektieren und nutzbar einsetzen
  • Gesprächsführung mit mediativen Techniken
  • Konflikte im Team erkennen und moderieren
  • Konfliktmanagement und Organisationskultur

Termine
Montag 18. und Dienstag, 19. Mai 2026, jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs-, Team-, und Abteilungsleitungen.

Teilnahmebeitrag
380,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
420,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Dr. Christine Pütz, Politikwissenschaftlerin, zertifizierte Mediatorin bei klären & lösen, Mediatorin BM®

Meldeschluss
Montag, 4. Mai 2026

mehr erfahren

Gebärdenunterstützte Kommunikation Teil 1

Dieses Seminar vermittelt die Methode von Prof. Etta Wilken, die es Kindern erleichtert, über Gebärden zum gesprochenen Wort zu kommen.

In diesem ersten Teil der Fortbildung erlernen die Teilnehmer*innen mindestens 100 Gebärden mit Hilfe von einprägsamen Spielen, Liedern und Reimen zur Weitergabe in der pädagogischen Arbeit.

Termin
Montag, 1. Juni 2026, 9.00 - 15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
110,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
130,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, staatlich geprüfter Kinderpfleger, pädagogischer Dozent

Meldeschluss
Montag, 18. Mai 2026

mehr erfahren

Hochstrittige Gespräche führen

Emotionale Elterngespräche deeskalieren und ergebnisorientiert steuern

Im pädagogischen Alltag können Elterngespräche eine große Herausforderung darstellen. Dann gilt es ganz besonders, die eigenen Emotionen zu kontrollieren, Grenzen klar zu kommunizieren sowie rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen im Blick zu behalten.

Gezielt angewandte Deeskalationstechniken und Gesprächsstrategien sorgen dafür, dass ein Gespräch in die gewünschte Richtung läuft. Die eigene Reflexion hilft dabei, das professionelle Handeln kontinuierlich zu verbessern.

Damit Sie gestärkt in die nächsten Gespräche gehen können werden Sie in diesem Seminar:

  • hochstrittige Szenarien durchspielen
  • Aspekte des Stressmanagements kennenlernen, um die eigene Reaktion gut steuern zu können
  • Gesprächsleitfäden erarbeiten
  • klare Vereinbarungen für Gespräche formulieren
  • Ihre eigene Rolle und Ihren Gesprächsstil reflektieren

Dieser Seminartag lebt von einem Wechsel aus Input, Gruppenarbeit, Partnerübungen, Rollenspiel und Reflexion.

Termin
Dienstag, 2. Juni 2026, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
Julia Schwarz-Acker , Soziale Arbeit B.A., IseF im Kinderschutz, Psychologische Kinder-, Jugend- und Familienberaterin

Meldeschluss
Montag, 18. Mai 2026

mehr erfahren

Wer nicht spricht, hat nichts zu sagen?

Eine Fortbildung, um junge non-verbale Menschen besser zu verstehen und zu begleiten.

Non-verbale Menschen äußern Zustimmung, Ablehnung, Bedürfnisse und Vorlieben über Mimik, Gestik, Körperhaltung oder andere Ausdrucksformen.

Für Fachkräfte ist es entscheidend, diese Signale wahrzunehmen, zu interpretieren und zu überprüfen: „Habe ich dich richtig verstanden?“, um eine bedarfsgerechte und wirksame Hilfe/Begleitung in Kita, Schule und im ambulanten Bereich zu gestalten.

In der Fortbildung werden theoretische Grundlagen praxisnah vermittelt. Beobachtungen und Erfahrungen der Teilnehmenden werden aktiv einbezogen, um den Transfer in den Berufsalltag zu erleichtern. Ein zentraler Bestandteil ist zudem der Perspektivwechsel: Die bewusste Auseinandersetzung mit der Sichtweise junger Menschen mit Behinderung.

Ziel ist hierbei, ihre Rechte zu stärken und einen Beitrag zur Prävention im Kinderschutz zu leisten.

Termin
Dienstag, 2. Juni 2026, 9.30–16.30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
Stefan Willich, Sozialarbeiter (M.A.), Dozent mit Schwerpunkten in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Menschen mit Autismus

Meldeschluss
Montag, 18. Mai 2026

mehr erfahren

Umgang mit „schwierigen“ Hilfeverläufen

Im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe und verwandten Disziplinen sind Fachkräfte immer wieder mit Hilfeverläufen konfrontiert, die gegenteilig zu ihren eigenen fachlichen Perspektiven und ihrer Haltung verlaufen.

Insbesondere wenn wahrgenommene Gefährdungen aus Sicht der Fachkraft nicht ausreichend beantwortet wurden, kann es vorkommen, dass ein Fallgeschehen auch nach Beendigung der Hilfe noch lange nachwirkt und einer tiefergehenden Aufarbeitung bedarf. Auch stark abweichende fachliche Einschätzungen in Teams oder im Hilfesystem können zu Störungen in der weiteren Zusammenarbeit führen. Ungünstige Dynamiken entwickeln sich, die weder für die Fachkräfte noch für die Adressat*innen hilfreich sind.

Im Seminar spüren wir den zugrundeliegenden Dynamiken in diesen „schwierigen“ Hilfeverläufen und der eigenen Perspektive darauf nach. Wir erarbeiten Wege, wie wir als Fachkräfte unsere fachliche Integrität in Einklang mit den Möglichkeiten und Grenzen unseres jeweiligen Auftrags bringen können und im Hilfesystem eine multiperspektivische Zusammenarbeit gelingt.

Termin
Mittwoch, 3. Juni 2026, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen der Ambulanten Hilfen und im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Susanne Bogdanski, Heil- und Rehabilitationspädagogin, Systemische Therapeutin (Context-Institut, Marie Luise Conen), langjährige Erfahrung als Sozialpädagogin

Meldeschluss
Mittwoch, 20. Mai 2026

mehr erfahren

ICF - Hintergründe und zentrale Komponenten

Als Fachkraft Unterstützungsbedarfe und Ziele systematisch und nachvollziehbar beschreiben - dafür bietet die ICF einen gemeinsamen Bezugsrahmen,.

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ermöglicht eine international einheitliche Kommunikation über die Auswirkungen von Gesundheitsproblemen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenshintergrunds eines Menschen. Sie stellt eine gemeinsame Sprache bereit, die den Blick auf Aktivität, Teilhabe und Umwelt richtet und damit die Grundlage für eine personenzentrierte Perspektive bildet.

Gemäß dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist die ICF insbesondere Bezugspunkt der Bedarfsermittlung im Eingliederungshilferecht und bildet die Grundlage des neu definierten Behinderungsbegriffs.

Im Seminar werden die Hintergründe und zentralen Komponenten der ICF vermittelt und auf verschiedene Arbeitsfelder übertragen. Die Teilnehmenden lernen, wie mithilfe der ICF Teilhabeziele entwickelt und überprüfbar formuliert werden können. Dabei kommen die SMART-Kriterien als praxisnahes Instrument zur Anwendung. Anhand von Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie die ICF Orientierung für Planung, Dokumentation und interdisziplinäre Zusammenarbeit bietet.

Im Fokus stehen:

  • Hintergründe, ethische Leitlinien und Grundprinzipien der ICF
  • Aufbau und Komponenten der ICF
  • Bedarfsermittlung entlang der ICF
  • Entwicklung von Teilhabezielen
  • Anwendung der SMART-Kriterien in der Praxis

Termin
Mittwoch, 17. Juni 2026, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Mittwoch, 3. Juni 2026

mehr erfahren

Auf dem Weg in die Leitung

+++ Einsteigerseminar +++
Dieses Einsteigerseminar richtet sich an Personen auf dem Weg in eine Führungsrolle, oder am Anfang einer verantwortungsvollen Tätigkeit.

Führung im Alltag kann sich manchmal wie ein großer Platz voller Stimmen, Wünsche und unterschiedlicher Interessen anfühlen. Hierbei kann die Fortbildung Orientierung geben.

Dieses Seminar zeigt, wie Überblick gewonnen werden kann für einen selbst und für das Team. Inmitten von Komplexität, Ruhe zu bewahren, Strukturen sinnvoll zu nutzen und das zu gestalten, was wirklich in der eigenen Hand liegt, wird herausgearbeitet.
Im Idealfall entwickeln die Teilnehmer*innen eine Idee ihrer persönlichen Motivation und Führungsstrategie, die sie kontinuierlich aufbauen und weiter verfolgen können:

  • Der Circle of Influence ist wie ein Garten: Nicht alles Unkraut kann gejätet, aber der eigene Boden gepflegt und gestaltet werden.
  • Komplexitätsreduktion ist wie das Sortieren einer bunten Spielzeugkiste: Aus dem Chaos entstehen übersichtliche Strukturen.
  • Das Metaprinzip Hierarchien funktioniert wie in einer Wohngruppe: Kinder brauchen Erwachsene, die Orientierung geben, nicht um Macht auszuspielen, sondern um Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen zu schaffen.

Termine
Donnerstag 18. Juni 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr
Freitag, 19. Juni 2026, 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe
Offen für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen

Teilnahmebeitrag
350,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
400,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Robert Jautschus, Diplom-Sportlehrer (DSHS Köln), Systemische Organisationsberatung (G.I.B), Inner-Game-Trainer (Inner Game Institute), zertifizierter Konflikt-Coach (Odenwald-Institut)

Meldeschluss
Donnerstag, 4. Juni 2026

mehr erfahren

Herausforderndes Verhalten: Umgang mit Krisen

Schreien, Beißen, Schlagen, Weglaufen oder Verweigerung - herausforderndes Verhalten begegnet vielen pädagogischen Fachkräften in Kitas, Schulen und Förderzentren täglich.

Häufig zeigen Kinder solches Verhalten, wenn sie überfordert sind, sich nicht ausreichend mitteilen können oder Beeinträchtigungen in Kommunikation, Wahrnehmung oder Regulation haben. Der Wunsch nach schnellen Lösungen ist groß. Doch um echte Alternativen zu ermöglichen, braucht es zunächst Verständnis: Warum handelt ein Kind so? Welches Bedürfnis, welcher Stress oder welche Überforderung verbirgt sich hinter dem Verhalten?

In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundlagen zum Verständnis von herausforderndem Verhalten und Krisenverhalten kennen. Anhand mitgebrachter Fallbeispiele erarbeiten wir gemeinsam unterschiedliche Lösungswege und den Umgang mit Krisen auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes nach Bo Hejlskov Elvén.

Im Fokus stehen

  • Definition „Herausforderndes Verhalten“ und Abgrenzung zu Krisenverhalten
  • Mögliche Ursachen und Funktionen herausfordernden Verhaltens
  • Entwicklung von Alternativen und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Der Low-Arousal-Ansatz: Krisen vermeiden statt nur reagieren

Ziel des Seminars soll es sein

  • Ursachen und Funktionen herausfordernden Verhaltens systematisch zu verstehen,
  • herausforderndes Verhalten von Krisenverhalten zu unterscheiden und angemessen zu reagieren,
  • unterschiedliche Lösungswege zu entwickeln,
  • Krisenverläufe zu erkennen und deeskalierend zu begleiten,
  • Handlungspläne im Team zu entwickeln.

Eigene Fallbeispiele können mitgebracht werden, sie werden gemeinsam und anonym im Verlauf der Fortbildung bearbeitet und erste Handlungspläne für den beruflichen Alltag werden entwickelt.

Termin
Donnerstag, 18. Juni 2026, 09:00–16:00 Uhr
Freitag, 19. Juni 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
210,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
230,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Mittwoch, 3. Juni 2026

mehr erfahren

Unterstützung für Schüler*innen im Autismus-Spektrum

Für Schüler*innen im Autismus-Spektrum stellt der Schulalltag eine Herausforderung dar.

Eine Anpassung an die vorgegebenen zeitlichen und räumlichen Strukturen und Grenzsetzungen von Seiten der Lehrkräfte zu akzeptieren, kann schwierig sein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Informationen, welche Störungen in der Kooperation klassischerweise auftauchen und wie diese entstehen.

Lösungsideen für einzelne herausfordernde Situationen werden anhand konkreter Praxisbeispiele gezeigt.

Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen aus dem schulischen Kontext, die fundiertes Grundlagenwissen zum Thema Autismus mitbringen und für den Umgang mit spezifischen Herausforderungen ihren Werkzeugkasten erweitern wollen:

  • Grundlagen Autismus
  • Wahrnehmungsbesonderheiten
  • Typische Störungen auf beiden Seiten
  • Übergänge gut unterstützen
  • Ressourcen im Blick behalten
  • Lösungen im Team erarbeiten

Termin
Montag, 29. Juni 2026, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich mit fundiertem Grundlagenwissen zum Thema Autismus.

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
Maik Teriete, Sozialpädagoge mit Weiterbildung in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie (SG), systemische Supervision (DGSv). Erfahrung im Bereich Autismus (Förderung, Beratung, Supervision und Coaching). Leitung zweier Förder- und Beratungsstellen für Menschen mit Autismus.

Meldeschluss
Montag, 15. Juni 2026

mehr erfahren

1. Hilfe Schulung für pädagogisches Fachpersonal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

„Gut zu wissen, was bei einem Kinder-Notfall zu tun ist!“
Wenn Kinder akut erkranken oder sich verletzen, ist schnelle und sichere Erste-Hilfe-Leistung notwendig.

Erste Hilfe ist nicht schwer, jedoch fühlen sich viele in der ersten Konfrontation mit einem Notfall eines Kindes hilflos.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Informationen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Krankheiten und Notfallsituationen von Kindern wie z. B.

- Kinderreanimation,
- Verbrennungen oder Unterkühlungen,
- Spiel- und Sportverletzungen,
- Fieber, Schock und Bewusstlosigkeit und
- die Abläufe einer Notfall- bzw. Rettungskette.

Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die offiziellen Erste- Hilfe- Richtlinien des DRK und des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC- European Resuscitation Council).

Für die Teilnehmenden bietet diese Fortbildung eine Plattform zur Klärung individuell auftretender Fragen oder vorhandener Unsicherheiten innerhalb dieses Themas. Das theoretisch erworbene Wissen wird in anschaulichen Übungen vertieft und es werden lebensrettende Handgriffe erlernt.

Termin
Montag, 7. September 2026, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
110,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
130,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Montag, 24. August 2026

Anbieter
tandem BTL Akademie

mehr erfahren

FASD – fetale Alkoholspektrumsstörung

Die Fetale Alkoholspektrumstörung ist die häufigste angeborene Behinderung in Deutschland (mehr als 16.000 Fälle pro Jahr).

Eine pränatale Alkoholexposition kann nicht nur körperliche Auswirkungen haben, viel häufiger tritt eine Gehirnschädigung auf. Diese hirnorganische Beeinträchtigung erschwert die Bewältigung von Alltagsaufgaben für die Betroffenen immens. Anpassungen und gezielte, individuelle Interventionen sind nötig für eine erfolgreiche Teilhabe/Inklusion.

FASD ist mittlerweile nicht mehr unbekannt. Was sich hinter den 4 Buchstaben im Spektrum verbirgt, soll beleuchtet werden:

  • Einführung in das Thema mit Filmbeispiel
  • Anschauliches Vermitteln durch Experiment
  • Praxisbezogene Darstellung des FASD Spektrums und Auseinandersetzen mit der Thematik FASD auf die jeweilige Fragestellung und Handlungsfelder bezogen
  • Ankern der Inhalte an den Erfahrungen der Teilnehmenden
  • interdisziplinäre Gruppenarbeiten
  • Einbindung von Erfahrungsexpert:innen

Das Fetale Alkoholsyndrom ist die - in den körperlichen Auffälligkeiten - ausgeprägteste Form Fetaler Alkoholspektrumstörungen, und sie entstehen durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Bereits geringe Trinkmengen können Schädigungen beim Kind hervorrufen, die vielfach nicht äußerlich sichtbar sind. Dennoch haben Menschen mit FASD im Alltag mit gravierenden Schwierigkeiten zu kämpfen. Sie zeigen Entwicklungsstörungen, haben Merk- und Lernschwierigkeiten, eine eingeschränkte Impulskontrolle, neigen zu sozial unangemessenem Verhalten und Hyperaktivität. Ihre Fähigkeiten, Handlungen zu planen, sind eingeschränkt und vielfach können sie aus Fehlern nicht lernen.

Zur Verbesserung der Versorgung dieser leicht zu übersehenden Behinderung braucht es qualifizierte Fachkräfte in allen Hilfefeldern. Besprochen werden insbesondere

  • die diagnostischen Erkennungsmerkmale,
  • die Probleme und Hürden bei der Alltagsanpassung und
  • praktische Anregungen, Ideen und Hinweise zum Umgang im Alltag mit Menschen, die von FASD betroffen sind.

Ziel der Veranstaltung ist es, zu vermitteln, dass bereits das Verstehen von Ursachen für das Verhalten von Menschen mit FASD zu einer Haltungsänderung bei den Fachkräften führen kann und damit zur Erleichterung der Arbeit oder des Umganges mit Menschen mit FASD. Fehlinterpretationen der Lebensäußerungen von Menschen mit FASD sind die häufigste Ursache von missglückten Interaktionen. Maßnahmen zur Stressreduktion verbessern das Leben von Fachkräften und Menschen mit FASD.

Termin
Dienstag, 8. September 2026, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an die Fachkräfte der Ambulanten Hilfen sowie an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
135,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
155,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Kathleen Kunath, Dipl. Sozialpädagogin – Koordinatorin FASD WG/BEW, Fachliche Leitung und Dozentin im FASD Fachzentrum Sonnenhof Berlin, Zertifizierte Stress-Stopp-Trainerin, Traumapädagogin, Insoweit erfahrene Fachkraft Kinderschutz; gemeinsam mit Erfahrungsexpert*innen

Meldeschluss
Montag, 24. August 2026

mehr erfahren

Führen als Profession: Souverän präsentieren - Teamsitzungen lebendig moderieren

+++ Workshop +++

In diesem praxisnahen Workshop stärken Sie Ihre Präsenz und kommunikative Wirkung, um Inhalte und Präsentationen klar, überzeugend und einprägsam zu vermitteln.

Sie lernen, Teamsitzungen zielgerichtet zu moderieren und mit klarer Struktur, authentischem Auftreten und bewusster Kommunikation Motivation zu wecken. Dabei üben Sie, Dynamiken zu lenken und gemeinsam effektive Ergebnisse zu erzielen.

Künftige Teamsitzungen werden lebendiger und zielführender durch Ihr:

  • souveränes Wirken und Ihre Präsenz bei Präsentationen und Meetings
  • sicheres Auftreten in herausfordernden Gesprächssituationen
  • Know-how über praxisnahe Techniken, die sofort im Berufsalltag anwendbar sind
  • Wissen darüber, wie visuelle Klarheit, Storyline und der Aufbau von Präsentationen einzusetzen ist

Termin
Mittwoch, 9. September 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs-, Team-, und Abteilungsleitungen .

Teilnahmebeitrag
190,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
230,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Sandra Wagner, Systematischer Coach (DBVC), akkreditierte Potentialberaterin AECdisc® und INSIGHTS MDI®, Sozialmanagement, Qualitätsmanagement, Mediation

Meldeschluss
Mittwoch, 26. August 2026

mehr erfahren

Basisschulung Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII

Der § 8a SGB VIII regelt ein strukturiertes Vorgehen, wie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der öffentlichen und freien Jugendhilfe wahrgenommen und umgesetzt werden soll.

Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe bietet er damit professionelle Handlungsstrategien und Fachkompetenz, wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere nach § 8a SGB VIII geben, um anschließend konkret in das Verfahren der tandem BTL einzusteigen. Anhand von Fallbeispielen soll dieses durch die Teilnehmenden auf die Praxis übertragen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in den Austausch zum Thema zu gehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. 

Termin
Mittwoch, 9. September 2026, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnahmebeitrag
35,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Montag, 31. August 2026

mehr erfahren

Kinder in der Trauer professionell begleiten

"Wenn Opa nicht mehr tot ist, dann spielt er wieder mit mir"
(Paul, 2 Jahre alt)

In der Kita oder Schule bauen Sie eine Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen auf und genau deshalb bekommen Sie auch private Nöte und Ängste mit. Einem Kind begegnet früher oder später das Thema "Tod". Ein Haustier oder ein Familienmitglied stirbt.

Erwachsene sind oft gefangen in ihrer eigenen Trauer und können Trauerprozesse ihrer Kinder meistens nicht so gut begleiten. Dabei müssen Kinder authentische Eltern bzw. Erwachsene erleben, die offen mit Ihnen über den Tod und das Sterben sprechen.

  • In welchem Alter können Kinder das Thema begreifen?
  • Welche Gehirnreife ist hierfür erforderlich?
  • Warum lachen Kinder auf Beerdigungen und sollten Kinder überhaupt auf einer Beerdigung sein?

Lernen Sie den guten Umgang mit dem Kind, den Eltern und mit den Kolleg*innen in Trauerprozessen kennen.

Termin
Freitag, 11. September 2026, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
120,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
140,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Montag, 31. August 2026

mehr erfahren

Potenzial Elternarbeit: Sexualerziehung interkulturell denken

Sexualität ist zentraler Bestandteil der Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung und wird zu den Grundbedürfnissen des Menschen gezählt.

Sie wird erlernt und kultiviert und ist damit stark geprägt von sozialen, politischen, ethischen und religiösen Faktoren und dem Umfeld, in dem wir groß werden. Gleichzeitig ist Sexualität aber auch einer der intimsten Bereiche des Menschseins und kann somit sowohl Quelle für Freude, Lust und Erfüllung sein aber auch Ängste, Unsicherheiten und Verletzungen mit sich bringen.

Eltern stellt es häufig vor eine Herausforderung, die Sexualerziehung ihrer Kinder an andere abzugeben oder zumindest mit diesen zu teilen. Die Ängste, es wäre zu früh, zu viel oder überfordernd, sind Sorgen, die viele Eltern teilen, wenn es um sexuelle Aufklärung geht. Religiöse Prägung und unterschiedliche Werte in Herkunfts- und Einwanderungsland können diese Unsicherheiten oftmals noch verstärken.

Damit junge Menschen der zentralen Entwicklungsaufgabe Sexualität gestärkt begegnen können, und nicht zwischen den vielen verschieden Erwartungshaltung aufgerieben werden, braucht es eine Sexualerziehung bei der Eltern und Fachkräfte am selben Strang ziehen, anstatt gegeneinander zu arbeiten.

Im Rahmen des Seminars soll anhand von Biographiearbeit ein Blick auf die eigenen Werte, bewusste und unbewusste (Vor)annahmen gelegt und eine gemeinsame Haltung erarbeitet werden. Wissensvermittlung zu inhaltlichen und rechtlichen Grundlagen der Sexualpädagogik soll Sicherheit im eigenen Umgang aber vor allem in der Kommunikation nach außen schaffen. Anhand von Praxisbeispielen und Übungen wird eine gelingende Kommunikation mit Eltern auf Augenhöhe erprobt, ohne dabei die eigenen fachlichen Standards aufzugeben.

Termin
Freitag, 18. September 2026, 9.00–15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
110,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
130,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
Marlen Stahrmüller, sexpäd.berlin, Sozialarbeiterin (B.A.), Sexualpädagogin (gsp), Insoweit erfahrene Fachkraft, Traumapädagogin / Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/FVTP), Prozessberaterin für die Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe (DKSB)

Meldeschluss
Montag, 7. September 2026

mehr erfahren

Basisschulung Institutioneller Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz ist eine grundlegende und kontinuierliche Aufgabe in der pädagogischen Praxis.

Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sind sichere Orte für junge Menschen, an denen sie in ihrer Entwicklung gestärkt werden und den größtmöglichen Schutz vor Grenzverletzungen erfahren. Es bedarf Maßnahmen der Prävention und Intervention, um diese Kultur der Achtsamkeit, welche die Würde und Integrität der jungen Menschen wahrt, zu verankern.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere dem Institutionellen Kinder- und Jugendschutz geben, um anschließend konkret in die Verfahren und Maßnahmen der tandem BTL einzusteigen. Durch den Austausch und die Reflexion der Teilnehmenden werden diese auf die Praxis übertragen. 

Grundlage für dieses Seminars sind die Inhalte der Basisschulung Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII.

Termin
Dienstag, 13. Oktober 2026, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnahmebeitrag
35,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*in
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Montag, 28. September 2026

mehr erfahren

Führen als Profession: Führen auf Distanz

Verantwortung und Vertrauen gestalten

Hybride Führung verlangt Klarheit, Vertrauen und eine bewusste Haltung. Nähe entsteht hier nicht durch räumliche Präsenz, sondern durch verlässliche Kommunikation, Transparenz und psychologische Sicherheit.

In dieser Fortbildung reflektieren Leitungen ihre bisherigen Erfahrungen im Führen auf Distanz, erweitern ihr Handlungsrepertoire und entwickeln Strategien, um Verantwortung, Kommunikation und Zusammenarbeit im hybriden Alltag wirkungsvoll zu gestalten. Die Fortbildung verbindet fachliche Impulse mit erfahrungsorientierten Elementen. Alle Teilnehmenden werden aktiv einbezogen und in ihrer Erfahrung wahrgenommen, so entsteht ein gleichwertiger Lern- und Dialograum mit den Inhalten:

  • Hybrid führen: Präsenz und Distanz wirkungsvoll verbinden
  • Verantwortung abgeben und Verantwortung übernehmen
  • Vertrauen, Transparenz und psychologische Sicherheit fördern
  • Kommunikation und Zusammenarbeit in hybriden Teams gestalten
  • Haltung, Selbstführung und Rollenklärung

Neben fachlichem Input bietet das Seminar Raum für Austausch, Selbstreflexion und kollegiale Beratung.

Termin
Mittwoch, 14. Oktober 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an mittleren Führungskräfte, Einrichtungs- und Abteilungsleitungen, die hybrid führen.

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
230,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Zoë Schlär, Mediatorin und Ausbilderin BM, Coach & Trainerin

Meldeschluss
Mittwoch, 30. September 2026

mehr erfahren

Märchen heute – zeitgemäß erzählen, kritisch betrachten, entwicklungsfördernd nutzen

Märchen begleiten Kinder seit Jahrhunderten – doch sind sie heute noch zeitgemäß?

In diesem Seminar setzen Sie sich intensiv mit der Bedeutung, Vielfalt und Wirkung von Märchen in der pädagogischen Arbeit auseinander. Dabei wird der Blick sowohl auf traditionelle europäische Erzählungen gerichtet als auch auf Märchen aus aller Welt. Es wird beleuchtet, welche kulturellen Perspektiven und Werte sie transportieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einer kritischen Auseinandersetzung: Welche Bilder, Rollen und Botschaften enthalten Märchen? Welche sind entwicklungsfördernd – und wo ist pädagogisches Feingefühl gefragt?

Auf Basis aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse betrachten wir zudem, wie Märchen die kindliche Entwicklung beeinflussen. Sie gehen der Frage nach, welche Prozesse im Gehirn angeregt werden, wie Märchen Emotionen regulieren helfen können und welchen Beitrag sie zur Sprach-, Fantasie- und Identitätsentwicklung leisten.

Sie beleuchten die Inhalte:

  • Märchen zeitgemäß oder nicht? – Chancen, Herausforderungen und pädagogische Relevanz
  • Märchen aus aller Welt – kulturelle Vielfalt im pädagogischen Alltag
  • Kritischer Blick auf Rollenbilder, Werte und Darstellungen
  • Neurowissenschaftliche Perspektiven: Wirkung von Märchen auf die kindliche Entwicklung
  • Praxisorientierte Reflexion und Austausch

Die Teilnehmenden dieses Seminars erhalten fundiertes Wissen, praktische Orientierung und neue Impulse, um Märchen verantwortungsvoll, zeitgemäß und entwicklungsfördernd in ihrem pädagogischen Alltag einzusetzen.

Termin
Montag, 2. November 2026, 9.00 - 16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
120,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
140,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen und Teilnahmebescheinigung

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, staatlich geprüfter Kinderpfleger, pädagogischer Dozent

Meldeschluss
Montag, 19. Oktober 2026

mehr erfahren

Kooperationen an Schule selbstbewusst umsetzen

+++ Online-Seminar +++

Gelingende schulische Zusammenarbeit ist kein Selbstläufer – sie braucht Klarheit, Kommunikation und eine bewusste Gestaltung.

Im Zentrum steht die Frage, wie Zusammenarbeit so organisiert werden kann, dass alle Beteiligten ihre Aufgaben und Rollen kennen, Verantwortung übernehmen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Dabei geht es unter anderem um die Klärung von Aufträgen, die Abstimmung gemeinsamer Ziele sowie um eine offene, respektvolle Kommunikation im Team.

Die Teilnehmenden

  • setzen sich mit den Grundlagen gelingender Kooperation auseinander,
  • reflektieren die eigene Rolle in kooperativen Prozessen,
  • lernen praxisnahe Methoden kennen, um die Zusammenarbeit an der eigenen Schule konstruktiv zu gestalten und
  • thematisieren den Umgang mit Spannungen oder unklaren Erwartungen.

Die Fortbildung bietet Raum für Austausch, Reflexion und die Entwicklung konkreter Handlungsideen für die eigene Praxis. Sie stärkt die Teilnehmenden darin, in Kooperationsprozessen klar und souverän aufzutreten – mit einer Haltung, die auf Augenhöhe, Verantwortung und Gestaltungswille basiert.

Termin
Mittwoch, 11. November 2026, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozent*in
Claudia Johanna Vatter, Coaching, Supervision, Prozessbegleitung, Beratung

Meldeschluss
Montag, 26. Oktober 2026

mehr erfahren

Führen als Profession: Umgang mit Macht – Verantwortung positiv gestalten

+++ Workshop +++

Macht zeigt sich in unterschiedlichen Formen: durch formale Hierarchien in der Unternehmensstruktur, informelle Netzwerke oder persönliche Beziehungen und Einflussmöglichkeiten. Sie kann positiv eingesetzt werden, um Orientierung zu geben und
Führung zu gestalten, oder negativ wirken, indem sie manipuliert oder unterdrückt.

In diesem praxisorientierten Workshop entwickeln Führungskräfte ein klares Verständnis ihrer Rolle, ihres Einflusses und ihres Führungsstils. Sie reflektieren den Umgang mit Macht und erkennen persönliche und organisationale Einflussstrukturen. Ziel ist es, ein Klima des Vertrauens und der Zusammenarbeit zu schaffen, das die Basis für Innovation und nachhaltigen Erfolg bildet.

Ziel dieses Workshops ist, dass Sie

  • gestärkt in ihrer Führungsrolle gehen, Orientierung in komplexen Situationen gewinnen und Ihr Team gezielter führen können
  • eine fundierte, persönliche Führungsstrategie entwickeln mit Fokus auf Verantwortung, Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Klarheit über vorhandene Einflussbereiche schaffen und identifizieren, wo Sie Handlungs- und Entwicklungsbedarf sehen.

Termin
Donnerstag, 12. November 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr
Freitag, 13. November 2026, 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs-, Team-, und Abteilungsleitungen .

Teilnahmebeitrag
380,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
420,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Sandra Wagner, Systemischer Coach (DBVC), akkreditierte Potentialberaterin AECdisc® und INSIGHTS MDI®, Sozialmanagement, Qualitätsmanagement, Mediation

Meldeschluss
Mittwoch, 28. Oktober 2026

mehr erfahren

Einführung in die Leichte Sprache

Gemeinsam und inklusiv beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Leichten Sprache, der Zielgruppe - den Menschen mit Lernschwierigkeiten - und dem Potenzial der Leichten Sprache.

Dieses Seminar vermittelt auf praktische Art und Weise die Regeln der Leichten Sprache. Diese Regeln wurden gemeinsam von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten im Netzwerk für Leichte Sprache entwickelt.

Auf dieser Grundlage werden in selbstständigen Arbeitsphasen eigene Übersetzungen in Leichter Sprache angefertigt und damit die gewonnenen Kenntnisse durch einen offenen Austausch zum Thema gefestigt.

Sie erlernen erste Fähigkeiten in der Übersetzung der Texte und theoretisches Grundlagenwissen, jedoch ist dieser Workshop keine zertifizierte Übersetzer*innen-Schulung.

Termin
Donnerstag, 12. November 2026, 9.30–16.30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich und an Interessierte und Neugierige rund um das Thema Leichte Sprache

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozent*innen
Anja Seidel, EUTB Beraterin seit 2018 und Leiterin des Büros für Leichte Sprache. Erstellung eigener Texte in Leichter Sprache, Auftragsübersetzungen und -Prüfungen
Steven Wallner, Peerberater in der Fachstelle Unterstützte Elternschaft seit 2022, Berater für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Mitarbeiter des Büros für Leichte Sprache

Meldeschluss
Donnerstag, 29. Oktober 2026

mehr erfahren

Deeskalationstraining – Professionell handeln nach PART®

Achtsamer Umgang im Kontext der schulbezogenen Sozialarbeit in grenzüberschreitenden und eskalierenden Situationen

,,Kommen Sie schnell, wir brauchen Ihre Unterstützung!“ und schon klopft das Herz und die Gedanken spielen verrückt. Auf was muss ich mich einstellen? Verdammt ich hatte eigentlich genau jetzt einen Termin! Wieso muss ich schon wieder Feuerwehr spielen? Ausgerechnet heute, mir geht’s doch gerade selbst nicht gut. Woher soll ich wissen, was zu tun ist? ….

In diesem 2-tägigen PART- Basisseminar betrachten wir den herausfordernden pädagogischen Alltag im Bereich der schulbezogenen Sozialarbeit.

Für verschiedene Eskalationsstufen werden Präventionsmaßnahmen, Krisenkommunikationsmethoden und Selbstschutztechniken eingeübt, die dem Verursacher und dem Betroffenen keinen physischen oder psychischen Schaden zufügen. Somit versteht sich das PART- Konzept als ein Teil des institutionellen Kinderschutzkonzeptes der tandem BTL.

  • Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis, sie dient der Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit aggressiven Schutzbefohlenen/Klient*innen vor, während und nach einer Krisensituation.
  • Höchstes Ziel des PART®-Konzeptes ist: Sicherheit und Würde für Klient*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Gefährliches Verhalten muss von herausforderndem unterschieden werden, bevor gehandelt wird.
  • Die konsequente Anwendung von primären, sekundären und tertiären Präventionsmaßnahmen führt zur Reduktion von Aggression und Gewalt.

In einem Mix aus Informationsblöcken, Selbstreflexionsphasen, Kleingruppenarbeit und Körperübungen zum Selbstschutz stärken Sie ihre Handlungskompetenz im würdevollen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung für mehr Sicherheit, ein respektvolles Miteinander im Arbeitsalltag und eine angenehme Arbeitsatmosphäre im Team.

ACHTUNG!!! Das PART®-Basisseminar versteht sich nicht als Selbstverteidigungskurs. Es werden nur Techniken gelehrt, die den Klient*innen keine Schmerzen zufügen und sie  nicht körperlich schädigen.

 

Termin
Donnerstag, 19. und Freitag, 20. November 2026, je 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an interne und externe Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich, sowie Kooperationspartner*innen der tandem BTL.

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*innen
Laura Herrmann, sozialpädagogische Fachkraft im EFöB / Bereich GE, Yogalehrerin, Deeskalationstrainerin
Sina Meinhold, Koordinierende Leitung Coole Schule II, Deeskalationstrainerin, zert. Mediatorin

Meldeschluss
Freitag, 6. November 2026

mehr erfahren