Umgang mit „schwierigen“ Hilfeverläufen
Im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe und verwandten Disziplinen sind Fachkräfte immer wieder mit Hilfeverläufen konfrontiert, die gegenteilig zu ihren eigenen fachlichen Perspektiven und ihrer Haltung verlaufen.
Insbesondere wenn wahrgenommene Gefährdungen aus Sicht der Fachkraft nicht ausreichend beantwortet wurden, kann es vorkommen, dass ein Fallgeschehen auch nach Beendigung der Hilfe noch lange nachwirkt und einer tiefergehenden Aufarbeitung bedarf. Auch stark abweichende fachliche Einschätzungen in Teams oder im Hilfesystem können zu Störungen in der weiteren Zusammenarbeit führen. Ungünstige Dynamiken entwickeln sich, die weder für die Fachkräfte noch für die Adressat*innen hilfreich sind.
Im Seminar spüren wir den zugrundeliegenden Dynamiken in diesen „schwierigen“ Hilfeverläufen und der eigenen Perspektive darauf nach. Wir erarbeiten Wege, wie wir als Fachkräfte unsere fachliche Integrität in Einklang mit den Möglichkeiten und Grenzen unseres jeweiligen Auftrags bringen können und im Hilfesystem eine multiperspektivische Zusammenarbeit gelingt.
Termin
Mittwoch, 3. Juni 2026, 09.00–16.00 Uhr
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen der Ambulanten Hilfen und im pädagogischen Bereich.
Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks
Dozentin
Susanne Bogdanski, Heil- und Rehabilitationspädagogin, Systemische Therapeutin (Context-Institut, Marie Luise Conen), langjährige Erfahrung als Sozialpädagogin
Meldeschluss
Mittwoch, 20. Mai 2026
Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG