Professionell Tür- und Angelgesprächen begegnen

"Gut, dass ich dich sehe …"

Schnell möchte unser Gegenüber eine Frage platzieren oder eine Information loswerden. Eine fast tägliche Situation, die wir alle kennen. Aber passt das jetzt gerade? Wie erkennen wir, welches unsere eigene Rolle in diesem Prozess ist und wie kommunizieren wir dies klar und wertschätzend?

Rollenwechsel - ich selbst möchte noch schnell einige Informationen als Fachkraft loswerden, aber die Personensorgeberechtigten sind im Abholstress. Wie kann ich diese Situationen sinnvoll und hilfreich gestalten?

Dieses Seminar geht der Frage auf den Grund, wie ein Tür- und Angelgespräch zu definieren und zu führen ist:

  • die 3 wichtigsten Aspekte: aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Körpersprache
  • Struktur eines Gesprächs
  • Selbstschutz und Grenzen setzen
  • Umgang mit Emotionen
  • Reflexion des eigenen Gesprächsstils

Das Seminar lebt von einem Wechsel aus kurzen Inputs, Gruppenarbeit, Partnerübungen und dem Austausch in der Fallarbeit.

Termin
Dienstag, 17. Februar 2026, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
Julia Schwarz-Acker , Soziale Arbeit B.A., IseF im Kinderschutz, Psychologische Kinder-, Jugend- und Familienberaterin

Meldeschluss
Montag, 2. Februar 2026

Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG