Potenzial Elternarbeit: Sexualerziehung interkulturell denken

Sexualität ist zentraler Bestandteil der Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung und wird zu den Grundbedürfnissen des Menschen gezählt.

Sie wird erlernt und kultiviert und ist damit stark geprägt von sozialen, politischen, ethischen und religiösen Faktoren und dem Umfeld, in dem wir groß werden. Gleichzeitig ist Sexualität aber auch einer der intimsten Bereiche des Menschseins und kann somit sowohl Quelle für Freude, Lust und Erfüllung sein aber auch Ängste, Unsicherheiten und Verletzungen mit sich bringen.

Eltern stellt es häufig vor eine Herausforderung, die Sexualerziehung ihrer Kinder an andere abzugeben oder zumindest mit diesen zu teilen. Die Ängste, es wäre zu früh, zu viel oder überfordernd, sind Sorgen, die viele Eltern teilen, wenn es um sexuelle Aufklärung geht. Religiöse Prägung und unterschiedliche Werte in Herkunfts- und Einwanderungsland können diese Unsicherheiten oftmals noch verstärken.

Damit junge Menschen der zentralen Entwicklungsaufgabe Sexualität gestärkt begegnen können, und nicht zwischen den vielen verschieden Erwartungshaltung aufgerieben werden, braucht es eine Sexualerziehung bei der Eltern und Fachkräfte am selben Strang ziehen, anstatt gegeneinander zu arbeiten.

Im Rahmen des Seminars soll anhand von Biographiearbeit ein Blick auf die eigenen Werte, bewusste und unbewusste (Vor)annahmen gelegt und eine gemeinsame Haltung erarbeitet werden. Wissensvermittlung zu inhaltlichen und rechtlichen Grundlagen der Sexualpädagogik soll Sicherheit im eigenen Umgang aber vor allem in der Kommunikation nach außen schaffen. Anhand von Praxisbeispielen und Übungen wird eine gelingende Kommunikation mit Eltern auf Augenhöhe erprobt, ohne dabei die eigenen fachlichen Standards aufzugeben.

Termin
Freitag, 18. September 2026, 9.00–15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
110,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
130,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
Marlen Stahrmüller, sexpäd.berlin, Sozialarbeiterin (B.A.), Sexualpädagogin (gsp), Insoweit erfahrene Fachkraft, Traumapädagogin / Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/FVTP), Prozessberaterin für die Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe (DKSB)

Meldeschluss
Montag, 7. September 2026

Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG