ICF - Hintergründe und zentrale Komponenten

Als Fachkraft Unterstützungsbedarfe und Ziele systematisch und nachvollziehbar beschreiben - dafür bietet die ICF einen gemeinsamen Bezugsrahmen,.

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ermöglicht eine international einheitliche Kommunikation über die Auswirkungen von Gesundheitsproblemen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenshintergrunds eines Menschen. Sie stellt eine gemeinsame Sprache bereit, die den Blick auf Aktivität, Teilhabe und Umwelt richtet und damit die Grundlage für eine personenzentrierte Perspektive bildet.

Gemäß dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist die ICF insbesondere Bezugspunkt der Bedarfsermittlung im Eingliederungshilferecht und bildet die Grundlage des neu definierten Behinderungsbegriffs.

Im Seminar werden die Hintergründe und zentralen Komponenten der ICF vermittelt und auf verschiedene Arbeitsfelder übertragen. Die Teilnehmenden lernen, wie mithilfe der ICF Teilhabeziele entwickelt und überprüfbar formuliert werden können. Dabei kommen die SMART-Kriterien als praxisnahes Instrument zur Anwendung. Anhand von Fallbeispielen wird verdeutlicht, wie die ICF Orientierung für Planung, Dokumentation und interdisziplinäre Zusammenarbeit bietet.

Im Fokus stehen:

  • Hintergründe, ethische Leitlinien und Grundprinzipien der ICF
  • Aufbau und Komponenten der ICF
  • Bedarfsermittlung entlang der ICF
  • Entwicklung von Teilhabezielen
  • Anwendung der SMART-Kriterien in der Praxis

Termin
Mittwoch, 17. Juni 2026, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Mittwoch, 3. Juni 2026

Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG