Hochstrittige Gespräche führen
Emotionale Elterngespräche deeskalieren und ergebnisorientiert steuern
Im pädagogischen Alltag können Elterngespräche eine große Herausforderung darstellen. Dann gilt es ganz besonders, die eigenen Emotionen zu kontrollieren, Grenzen klar zu kommunizieren sowie rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen im Blick zu behalten.
Gezielt angewandte Deeskalationstechniken und Gesprächsstrategien sorgen dafür, dass ein Gespräch in die gewünschte Richtung läuft. Die eigene Reflexion hilft dabei, das professionelle Handeln kontinuierlich zu verbessern.
Damit Sie gestärkt in die nächsten Gespräche gehen können werden Sie in diesem Seminar:
- hochstrittige Szenarien durchspielen
- Aspekte des Stressmanagements kennenlernen, um die eigene Reaktion gut steuern zu können
- Gesprächsleitfäden erarbeiten
- klare Vereinbarungen für Gespräche formulieren
- Ihre eigene Rolle und Ihren Gesprächsstil reflektieren
Dieser Seminartag lebt von einem Wechsel aus Input, Gruppenarbeit, Partnerübungen, Rollenspiel und Reflexion.
Termin
Dienstag, 2. Juni 2026, 9.00–16.00 Uhr
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.
Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks
Dozent*in
Julia Schwarz-Acker , Soziale Arbeit B.A., IseF im Kinderschutz, Psychologische Kinder-, Jugend- und Familienberaterin
Meldeschluss
Montag, 18. Mai 2026
Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG