Herausforderndes Verhalten: Umgang mit Krisen

Schreien, Beißen, Schlagen, Weglaufen oder Verweigerung - herausforderndes Verhalten begegnet vielen pädagogischen Fachkräften in Kitas, Schulen und Förderzentren täglich.

Häufig zeigen Kinder solches Verhalten, wenn sie überfordert sind, sich nicht ausreichend mitteilen können oder Beeinträchtigungen in Kommunikation, Wahrnehmung oder Regulation haben. Der Wunsch nach schnellen Lösungen ist groß. Doch um echte Alternativen zu ermöglichen, braucht es zunächst Verständnis: Warum handelt ein Kind so? Welches Bedürfnis, welcher Stress oder welche Überforderung verbirgt sich hinter dem Verhalten?

In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundlagen zum Verständnis von herausforderndem Verhalten und Krisenverhalten kennen. Anhand mitgebrachter Fallbeispiele erarbeiten wir gemeinsam unterschiedliche Lösungswege und den Umgang mit Krisen auf Basis des Low-Arousal-Ansatzes nach Bo Hejlskov Elvén.

Im Fokus stehen

  • Definition „Herausforderndes Verhalten“ und Abgrenzung zu Krisenverhalten
  • Mögliche Ursachen und Funktionen herausfordernden Verhaltens
  • Entwicklung von Alternativen und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Der Low-Arousal-Ansatz: Krisen vermeiden statt nur reagieren

Ziel des Seminars soll es sein

  • Ursachen und Funktionen herausfordernden Verhaltens systematisch zu verstehen,
  • herausforderndes Verhalten von Krisenverhalten zu unterscheiden und angemessen zu reagieren,
  • unterschiedliche Lösungswege zu entwickeln,
  • Krisenverläufe zu erkennen und deeskalierend zu begleiten,
  • Handlungspläne im Team zu entwickeln.

Eigene Fallbeispiele können mitgebracht werden, sie werden gemeinsam und anonym im Verlauf der Fortbildung bearbeitet und erste Handlungspläne für den beruflichen Alltag werden entwickelt.

Termin
Donnerstag, 18. Juni 2026, 09:00–16:00 Uhr
Freitag, 19. Juni 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich.

Teilnahmebeitrag
210,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
230,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Mittwoch, 3. Juni 2026

Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG