Führen als Profession: Führen auf Distanz
Verantwortung und Vertrauen gestalten
Hybride Führung verlangt Klarheit, Vertrauen und eine bewusste Haltung. Nähe entsteht hier nicht durch räumliche Präsenz, sondern durch verlässliche Kommunikation, Transparenz und psychologische Sicherheit.
In dieser Fortbildung reflektieren Leitungen ihre bisherigen Erfahrungen im Führen auf Distanz, erweitern ihr Handlungsrepertoire und entwickeln Strategien, um Verantwortung, Kommunikation und Zusammenarbeit im hybriden Alltag wirkungsvoll zu gestalten. Die Fortbildung verbindet fachliche Impulse mit erfahrungsorientierten Elementen. Alle Teilnehmenden werden aktiv einbezogen und in ihrer Erfahrung wahrgenommen, so entsteht ein gleichwertiger Lern- und Dialograum mit den Inhalten:
- Hybrid führen: Präsenz und Distanz wirkungsvoll verbinden
- Verantwortung abgeben und Verantwortung übernehmen
- Vertrauen, Transparenz und psychologische Sicherheit fördern
- Kommunikation und Zusammenarbeit in hybriden Teams gestalten
- Haltung, Selbstführung und Rollenklärung
Neben fachlichem Input bietet das Seminar Raum für Austausch, Selbstreflexion und kollegiale Beratung.
Termin
Mittwoch, 14. Oktober 2026, 09:00 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an mittleren Führungskräfte, Einrichtungs- und Abteilungsleitungen, die hybrid führen.
Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
230,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen
Dozentin
Zoë Schlär, Mediatorin und Ausbilderin BM, Coach & Trainerin
Meldeschluss
Mittwoch, 30. September 2026
Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG