Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
+++ Online-Seminar +++
Als Fachkraft in der Kinder-und Jugendhilfe begegnen Ihnen psychisch erkrankte Eltern, deren Verhalten für Sie verunsichernd wirken kann.
Ebenso steht häufig das Thema „Kindeswohlgefährdung“ im Raum. Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder benötigen neugierige und fachlich sichere Gegenüber, um sich öffnen zu können. Diese Veranstaltung will Basiswissen zum professionellen Umgang mit Familien mit psychisch kranken Eltern vermitteln:
- "State of the Art“: Kurzeinführung in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Risiko- und Resilienzforschung
- Häufige Psychische Erkrankungen und ihre Auswirkung auf die Eltern-Kind-Beziehung
- Handlungsempfehlung am Bsp. des: „Kölner Leitfaden“ und seine Konsequenzen für die Praxis mit Einschätzungsbogen zur Erziehungsfähigkeit psychisch kranker Eltern
- Elternarbeit: Psychoedukation für Betroffene
- Resilienzstärkung der Kinder: Was können Sie konkret für die Kinder tun?
- Ihre Fallbeispiele supervisorisch betrachtet
Dabei werden Antworten auf die folgenden Fragen gegeben:
- Was sind typische Merkmale von psychischen Erkrankungen bei Eltern und wie können Sie darauf angemessen reagieren?
- Was bedeutet eine psychische Erkrankung für die Erziehungsfähigkeit und Beziehung zwischen Eltern und Kindern?
- Was benötigen die betroffenen Kinder von Ihnen?
Die konkrete Auswahl der Seminarinhalte wird über einen Fragebogen an die Teilnehmenden ermittelt, in dem sie Wünsche äußern und Fragen stellen können.
Termin
Donnerstag, 30. März 2023, 10.00–16.30 Uhr
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.
Teilnehmer*innen
maximal 20
Teilnahmebeitrag
130,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
150,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung
Dozentin
Dagmar Wiegel, Systemische Supervisorin (DGSF), Fachbereichsleitung Angebote für psychisch belastete Familien in gemeinnütziger Stiftung in Köln
Meldeschluss
Montag, 13. März 2023
Ort: Online-Seminar