Nähe und Distanz in Krisenzeiten

In der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit haben „Nähe und Distanz“, als fachliche Kompetenzen, eine herausragende Stellung.

In der eigenen professionellen Haltung, in der alltäglichten Arbeit, in nahezu allen Handlungsfeldern gelten „Nähe und Distanz“ - in großer Breite und enormer Tiefe - als Ausdruck von Kontakt und Beziehung. Distanz steht hierbei immer in professioneller Verbindung mit Nähe. Andauernde Krisen wie z. B. Pandemien oder Krieg und seine Folgen stellen pädagogische Haltung und professionelles Handeln vor neue Herausforderungen. Sie erzwingen Abstände in jeder Hinsicht, verändern Selbstverständnisse, Gewohnheiten und Alltägliches. Zugleich geraten Grenzen und Entgrenzungen in den Blick, fordern zu Reflexion und reflexivem Verhalten heraus.

Deutet dies alles auf eine dauerhafte Veränderung und Neuausrichtung in den Arbeitszusammenhängen hin? Oder gilt es lediglich auszuhalten, zu warten bis alles vorbei ist und es wieder so werden könnte, wie es war?

  • Diesen Fragen wollen wir auf Grundlage eines breiten Erfahrungsansatzes nachgehen und die gegenwärtigen Bedingungen erfassen.
  • In einem Verständnis von Gegenwart als einem Zustand zwischen Vergangenheit und Zukunft, soll der Blick auf das Kommende, das neue Mögliche gerichtet werden. Reflexionen und Konstruktionsansätze stehen hier im Zentrum.
  • Was bedeutet das sich Abzeichnende, Künftige für meine gegenwärtige Arbeit. Individuelle und teamspezifische Ansätze sollen entwickelt und diskutiert werden.

Termin
Montag, 24. und Dienstag, 25. April 2023, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
195,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
215,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Katrin Hornik, Magistra für Soziologie, Psychologie und Pädagogik, Dozentin für Kommunikation, Praxisbegleitung, Supervision und Biographiearbeit, Personenzentrierte Beraterin, Coach, Kommunikationsmanagerin

Dozent
Rainer Maischein, Sozial- und Politikwissenschaftler, langjähriger Dozent in Studium und Ausbildung von Sozialpädagog*innen und Student*innen der Sozialen Arbeit, Berater, Coach, Mediator

Meldeschluss
Freitag, 7. April 2023

Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG, Raum 1_21 + 1_22

Zurück