Nähe und Distanz im pädagogischen Alltag

+++ Workshop +++

Eine professionelle Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellt eine große Herausforderung dar, vor allem dann, wenn ein sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt.

Pädagogische Arbeit in den verschiedensten Arbeitsfeldern ist immer auch Beziehungsarbeit. Sie erfordert unausweichlich ein professionelles Handeln im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz, das es schafft, die beiden gegensätzlichen Pole zu verschränken und miteinander agieren zu lassen. Doch was meint eigentlich Nähe und Distanz? Und wie lässt sich ein richtiges Maß zwischen diesem ungleichen Begriffspaar ermitteln?

Der Workshop „Nähe und Distanz“ regt auf der Grundlage fachlichen Inputs und mit Hilfe von Fallgeschichten zum Diskutieren über das eigene professionelle Handeln an und nimmt dabei die Lebenswelt von jungen Menschen und ihrer Eltern in den Blick.

Termin
Montag, 12. Juni 2023, 08:30 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozenten
Johann Schellenberg, Leitung EFöB (Förderzentrum und Brennpunktschule), Dozent Erwachsenenbildung, Praxisanleiter, Studium des Managements von Sozialeinrichtungen – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe, Deeskalationstrainer, DeR-Pro (Bewältigung von Kritischen Situationen Konflikten, Krisen und Verhaltensauffälligkeiten)

Jasper Schulte, Gruppenleitung EFöB (Förderzentrum und Brennpunktschule), UK-Beratungsstelle EFöB, Dozent Erwachsenenbildung, Praxisanleiter, Heilpädagoge (B.A. / M.A.), Traumapädagoge, traumazentrierter Fachberater

Meldeschluss
Montag, 29. Mai 2023

Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG, Raum 1_21 + 1_22

Zurück