Inklusive Elternarbeit
Chancen der Erziehungspartnerschaft und Möglichkeiten der unterstützten Elternschaft
In allen Bereichen der Elternarbeit begegnen wir Müttern und Vätern, die mit einer Beeinträchtigung leben und u.U. Unterstützung bei der Ausübung einer selbstbestimmten Elternschaft benötigen. Die Fortbildung stellt diese Gruppe vor und sensibilisiert für die Bedarfe von Eltern und Kindern. Möglichkeiten der Unterstützten Elternschaft sowie Grenzen und Stolpersteine sollen erarbeitet werden.
Ein weiteres Thema ist das gelingende Bilden von Erziehungspartnerschaften im Sinne des Kinderschutzes.
Das Seminar bietet Raum, die Möglichkeiten von gelingenden Erziehungspartnerschaften zu diskutieren, und hat zum Ziel:
- ein Bewusstsein für die Gruppen „Eltern mit Behinderungen“ zu entwickeln
- Kenntnisse zu erwerben, die Hilfestellungen ermöglichen
- einen realistischen Blick auf die Ansprüche und ihre Umsetzung zu werfen
Termin
Donnerstag, 4. Mai 2023, 9.00–16.00 Uhr
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.
Teilnehmer*innen
maximal 15
Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen
Dozentin
Martina Müller, M. A. Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin und Verfahrensbeistand, Vorstandsfrau des Vereins Leben mit Handicaps e. V. in Leipzig - Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern, tätig bei BEL (Beratungszentrum Ess- Störungen Leipzig), Lehrbeauftragte der Universitäten Leipzig und Oldenburg, Frau mit Behinderung
Meldeschluss
Mittwoch, 19. April 2023
Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG, Raum 1_21 + 1_22